Galiza …das Ende der Welt, der Anfang des Meeres: Fotoausstellung von Xabier Rúa

Fotoausstellung: Racist Traces von Zino Peterek
22. November 2021
Cheezze meets Ostkreuzschule für Fotografie
6. Juni 2022
Fotoausstellung: Racist Traces von Zino Peterek
22. November 2021
Cheezze meets Ostkreuzschule für Fotografie
6. Juni 2022
Show all

Galiza …das Ende der Welt, der Anfang des Meeres: Fotoausstellung von Xabier Rúa

Der Paderborner Cheezze e.V. zeigt vom 29. Mai bis 3. Juni die Fotoausstellung „Galiza …das Ende der Welt, der Anfang des Meeres“ von Xabier Rúa im Cheezze-Vereinsheim (Otto-Stadler-Straße 23b, 33100 Paderborn, Anfahrtsskizze unten).

Die Eröffnung findet am Samstag, 28. Mai, um 18 Uhr statt.

Musikalische Liveacts sind die Band Rúrú und DJ Tigana.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Begleitend zur Fotoausstellung, in der sich Anthropologe und Fotograf Xabier Rúa mit seiner Heimatregion Galicien, einer autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens, auseinandersetzt, werden zwei Kurzfilme („Pai Noso“ von Xabier Rúa und Xose Dopazo & „Matria“ von Álvaro Gago) gezeigt.

Die Ausstellung kann vom 29. Mai bis zum 3. Juni nach Absprache besucht werden. Interessierte können sich per Nachricht oder Anruf an 0151 21 29 71 66 anmelden. Der Eintritt ist kostenfrei.

Galiza: das Ende der Erde… und der Anfang des Meeres

von Xabier Rúa

„Die Ausstellung „Galiza (Galicien): das Ende der Erde… und der Anfang des Meeres“ besteht aus einer Reihe von Fotografien, die im Sommer 2019 in Galiza aufgenommen wurden: Ribeira, der Hafen und der Fischmarkt, und Santiago de Compostela, der Marktplatz und der Viehmarkt, sind die Orte, die in diesen Erinnerungsstücken dargestellt werden.

Galizien ist eine spanische autonome Gemeinschaft, die gemäß ihrem Autonomiestatut als historische Nationalität gilt und im Nordwesten der Iberischen Halbinsel liegt. Sie besteht aus den Provinzen A Coruña, Lugo, Ourense und Pontevedra, und ihre Hauptstadt ist die Stadt Santiago de Compostela, die unter anderem für den Jakobsweg bekannt ist, während Vigo die bevölkerungsreichste Gemeinde ist. In Galicien werden zwei Sprachen gesprochen: die Landessprache Galicisch, die zusammen mit dem Portugiesischen entstanden ist und als Galicisch-Portugiesisch bekannt wurde. Die andere Sprache, die in der Region Galiza gesprochen wird, ist das Kastilische. Beide Sprachen sind in der Region Galiza gleichberechtigt.

Galicien hat eine Fläche von 29,575 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 2.695.645 Einwohnern. Daher kann man sagen, dass Galizien eine dünn besiedelte Region ist, vor allem, wenn man zum Beispiel einen Vergleich zwischen Galiza und Nordrhein-Westfalen anstellt. In Bezug auf die Größe sind sie ähnlich, da Nordrhein-Westfalen 34.098 km² hat, aber es ist die Anzahl der Einwohner, die den großen Unterschied zwischen den beiden ausmacht, da die deutsche Region etwa 18 Millionen Einwohner hat.

Ein großer Teil der galicischen Bevölkerung lebt an der Küste. Galiza hat eine große Küstenlinie, etwa 1.500 km von den fast 8.000 km des spanischen Staatsgebiets. Ein großer Teil der galicischen Küste wird vom Atlantik umspült, während ein kleiner Teil der Provinz Lugo zum Kantabrischen Meer gehört. Das Meer war in Galicien schon immer eine der wichtigsten Lebensgrundlagen und es wurden einige der bedeutendsten Häfen Europas gebaut, wie Vigo, A Coruña oder Ribeira, wobei letzterer der Protagonist dieser Fotoserie ist. Dieser Küstenstreifen ist nicht nur wegen seiner enormen Größe einzigartig, sondern auch wegen seiner hohen Konzentration an mariner Artenvielfalt ein privilegierter Ort. Insgesamt gibt es in den galicischen Gewässern mehr als 6.000 verschiedene Arten, darunter Krebstiere, Weichtiere und Fische, wie aus den von LEMGAL, dem galicischen Inventar der marinen Biodiversität, veröffentlichten Daten hervorgeht. Ein natürlicher Schatz, der in den Meeren der Welt nur schwer zu finden ist.

Zweifellos muss das Meer einen zentralen Platz in dieser Ausstellung einnehmen, denn um die Identität der „galicischen Gemeinschaft“ zu verstehen, muss man ihre Verbindung zum Meer verstehen. Galizien ist keineswegs vom Atlantik zu trennen, es ist ein reines Seefahrervolk, in dessen Adern der Salpeter fließt.

Ein Großteil der Fotos wurde in Ribeira aufgenommen, einer kleinen galicischen Stadt im nördlichen Teil der Ría de Arousa mit weniger als 30.000 Einwohnern. Obwohl er keine große Stadt ist, hat er sich als der Hafen mit dem höchsten Fischumschlag in Europa etabliert und schlägt jährlich mehr als 40 Tonnen Frischfisch um. Die Fischergilde hat 470 Mitglieder, die mit verschiedenen Fangmethoden wie Kiemennetzen, Waden, Langleinen, Schleppnetzen und Muschelfischen arbeiten. Derzeit gibt es mehr als 200 Käufer, darunter Großhändler, Einzelhändler und Auktionshäuser, und mehr als 500 Mitarbeiter in den Einrichtungen des Unternehmens. Das Gebäude, das modernste und am besten ausgestattete in Galicien, verfügt über eine Fläche von 22.500 Quadratmetern, von denen mehr als 8.000 Quadratmeter für Ausstellungs- und Auktionsräume und 3.500 Quadratmeter für Büros vorgesehen sind.

Die wichtigsten Arten, die auf dem Fischmarkt versteigert werden, sind: Lilie, Stöcker, Stare, Makrele und Seehecht. In den letzten Jahren hat der Markt auch seine Position als Referenzpunkt für den Verkauf von Arten wie Meeraal, Tintenfisch und Seespinne gefestigt.

Ein weiterer Protagonist der Fotografien ist die Hauptstadt Galiciens, Santiago de Compostela, aus der ich stamme. In diesem Fall wurden die Fotos auf der Plaza de Abastos aufgenommen, wo eine große Menge an Fisch und Meeresfrüchten verkauft wird, von denen ein großer Teil vom Fischmarkt in Ribeira stammt, sowie auf dem Viehmarkt, der jeden Mittwoch stattfindet. Rund um den Viehmarkt befinden sich die „Pulperías“, wo man sich nach dem Viehverkauf versammelt, um eines der repräsentativsten Gerichte der galicischen Gastronomie, den „pulpo a la feria“ (Tintenfisch auf dem Jahrmarkt), zu essen.

Der Keim für die Entstehung dieser Ausstellung war das Heimweh, schließlich bin ich seit 2010 nicht mehr in meiner „Heimat“ gewesen. Aus diesem Gefühl der Traurigkeit und Melancholie, das man empfindet, wenn man weit weg von zu Hause ist, entstand ein Projekt, bei dem Galiza zum Zentrum meiner Erinnerungen wurde, die ich in ein fotografisches Format verwandelte. Zunächst war die Idee, eine Dokumentation über den Fischmarkt von Ribeira aufzunehmen, wozu ich im Sommer 2019 meinen ersten Kontakt mit dem Fischmarkt suchte. Die Fotos waren Teil eines Feldtagebuchs als Grundlage für die spätere Aufnahme einer Dokumentation, welche für den Sommer 2020 geplant war. Die durch das Coronavirus verursachten Beschränkungen verhinderten, dass im Jahr 2020 Aufnahmen gemacht werden konnten. So war ich gezwungen, die Fotografien neu zu lesen, wodurch sie ihre eigene Autonomie erlangten und zu einem eigenständigen Projekt wurden, bei dem der Dokumentarfilm zumindest für den Moment außer Acht gelassen wurde.

Die „Heimat“, die uns eine manchmal schwer zu ertragende Verurteilung auferlegen kann, ist nach wie vor eines der stärksten verbindenden Symbole mobiler und vertriebener Bevölkerungsgruppen, auch wenn die Beziehung, die zu diesem Herkunftsort hergestellt wird, in verschiedenen Kontexten sehr unterschiedlich gestaltet ist. Die Ausstellung geht von der bereits existierenden, lokalisierten „galicischen Gemeinschaft“ aus. Dieser fotografische Ansatz schenkt den Prozessen nicht genügend Aufmerksamkeit, die in erster Linie in die symbolische Konstruktion dieses Raums als Ort oder Lokalität eingegriffen haben – Prozesse wie die Gefühlsstrukturen, die sich durch die Vorstellungen von Gemeinschaft ziehen. Das heißt, wir dürfen die Autonomie der ursprünglichen Gemeinschaft nicht als gegeben voraussetzen, sondern müssen ihren Prozess der Konstituierung als Gemeinschaft in diesem vernetzten Raum, der schon immer existiert hat, untersuchen. Galizien ist ein Volk, das noch sehr an seinen Traditionen hängt und in ihnen seine „ethnische Identität“ widerspiegelt, die sich aus einer Dynamik von Wechselbeziehungen und Korrelationen zusammensetzt, wobei letztlich nur das subjektive Bewusstsein, anders zu sein, ein unersetzliches Element ist. Letztendlich ist diese Ausstellung nur eine Sammlung kleiner, identitätsstiftender Erinnerungen an das galicische Volk, verfasst von einem Galicier, der sich nach seinem „Heimatland“ sehnt. Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass Orte immer soziale Konstruktionen, aber nicht erfunden sind, innerhalb politisch-ökonomischer Besonderheiten, die ihre eigene Logik haben.“

Filme:

Matria (Álvaro Gago): Ramona ist eine Frau, die in einer unglücklichen Ehe lebt und in einer Konservenfabrik arbeitet, die von einem tyrannischen Chef geleitet wird. Angesichts dieser Situation und der Herausforderungen, die dieser sinnlose Alltag mit sich bringt, versucht Ramona, Zuflucht in ihrer Beziehung zu ihrer Tochter und ihrer Enkelin zu finden. Gewinner des Sundance Film Festival (USA)

Pai noso (Xose Dopazo und Xabier Rúa): Eine Familie im Verfall, zwei gequälte Charaktere, Kindheitstraumata und ein verfallenes Haus auf einem verlassenen Feld. Eine Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit beruht, einem gewalttätigen und verzweifelten Ereignis. Die Aneignung der Identität eines Verstorbenen durch seine eigenen Kinder unter Verwendung der Unterschrift des Rabbiners des Verstorbenen, um seine Rente zu kassieren.

Biografie

Xabier Rúa (Santiago de Compostela, Spanien) studierte Pädagogik, Sozialpädagogik und verschiedene Fächer des Studiengangs Audiovisuelle Kommunikation an der Universität von Santiago de Compostela (Spanien). Weiter studierte er Sozial- und Kulturanthropologie an der UNED und absolvierte schließlich ein Studium der Sozialen Arbeit an der Universität Bielefeld (Deutschland).

Im Jahr 2006 drehte er den Dokumentarfilm Camiños de Santiago für das Fach „Zeitgenössischer Dokumentarfilm“ im Rahmen des Studiums der Audiovisuellen Kommunikation. „Camiños“ erhielt den ersten Preis beim Festival „Cocol Fest“ der Universidad Iberoamericana de Puebla (Mexiko). 2018 drehte er in Deutschland den Kurzfilm „Die Höhle“, der beim 18. Festival de Cans Premiere hatte und beim 18. Internationalen Kurzfilmfestival von Torrelavega den UNED-Preis gewann. Im selben Jahr präsentierte Javier Rúa den Kurzfilm „Ceibes“ auf dem Festival de Cinema Fantástico de A Coruña, wo er eine ehrenvolle Erwähnung erhielt. Im Jahr 2020 folgte der Kurzfilm Pai Noso.